Filmtipp: DOK.fest in München – nicht verpassen!

In welcher Gesellschaften wir morgen leben, wird heute entschieden. Das DokFest in München lädt zu zehn Tagen voller Begegnungen, Visionen und Ausblicken ein: Vom 05. bis zum 15. Mai zeigt das Festival in zahlreichen, renommierten Spielorten 149 Filme aus 46 Ländern. Dabei will es aufrütteln und den künstlerisch wertvollen und gesellschaftlich relevanten Dokumentarfilm auf die Kinoleinwand bringen.

Wir haben hier einige der vielen Schmankerl für euch:

Weltweit werden Menschen Opfer des Staates, der sie schützen sollte. Entrechtung des Einzelnen durch totalitäre Eliten, entfesselte Rebellenmilizen, wirtschaftliche Ungerechtigkeit oder totale Überwachung -ein globales Thema, das in einer Reihe von Filmen, die auf dem 31. DOK.fest laufen werden, behandelt wird.

DOK.transit

Die Welt, wie wir sie kennen, löst sich auf. Für Daten und Waren scheint es keine Grenzen mehr zu geben – gleichzeitig bleiben diese für Millionen von Menschen brutale Realität. Dürfen wir die Globalisierung für den Markt fordern und sie für Menschen in Not verhindern? Multikulturelle Gesellschaften gehören weltweit längst zum Alltag und auch in existieren seit der Gastarbeitergeneration und den Kriegen im Balkan beispielhafte Koexistenzen. In welcher Gesellschaften wir morgen leben, wird heute entschieden. DOK.transit erzählt in sechs Filmen von den Ursachen der und einer Gesellschaft im Umbruch. Mehr Informationen über die Reihe DOK.Transit finden Sie hier.

Festival in Exile – Syria

„Houses Without Doors“ von Avo Kaprealian, SYR/LIBN, 2016, 90 Min.

Ein syrisches Festival im Münchner Exil. Zu sehen sind aktuelle Momentaufnahmen einer Gesellschaft im Kriegszustand – eingefangen von syrischen FilmemacherInnen, die nach fliehen mussten. Mehr Informationen gibts hier.

Haunted

»Als die Bomben kamen, war das erste, was wir taten, wegzulaufen. Später erinnerten wir uns daran, nicht zurückgeschaut zu haben«. Der überstürzte Aufbruch aus ihren Häusern machte für viele syrische Flüchtlinge jeden Abschied unmöglich. Doch die zurückgelassenen Dinge – Fotos, Erinnerungen – hören nicht auf, sie heimzusuchen. Andere Familien warten in den eigenen vier Wänden vergeblich darauf, dass die Bomben verstummen – sie sind Unbehauste im eigenen Haus. Die syrische Filmemacherin Liwaa Yazji erzählt in ihrem viel beachteten Film Geschichten des Verlustes und der Trauer um die eigene Vergangenheit.
Wann? Samstag, 14.05.2016, 20:00
Wo? Museum Fünf Kontinente

Les Sateurs

Tonlose schwarz-weiß Bilder der Überwachungskamera am Grenzzaun der spanischen Enklave Melilla in . Dann Perspektivwechsel: Lagerleben am Berg Gurugu oberhalb von Melilla. Letzte Station für tausende von jungen Männern aus Subsahara- kurz vor dem ersehnten Ziel Europa. Seit 14 Monaten lebt Abou Bakar Sidibé aus Mali hier. Die Filmemacher lassen ihn das Leben am Berg mit der Kamera dokumentieren. So bestimmt der Protagonist selbst die Bildauswahl und gibt seltene Einblicke in die Lebensrealität von Migranten an den Außengrenzen Europas. Wir nehmen Anteil an den Ängsten, Träumen, Hoffnungen und dem endlosen Warten. Hier ist zu sehen, was Zäune bewirken, und was die Abschottung Europas tatsächlich bedeutet.

Wann& Wo?

Samstag, 07.05.2016, 20:00, Atelier 1
Montag, 09.05.2016, 19:00, City 3
Mittwoch, 11.05.2016, 17:00, Gasteig Vortragssaal
Freitag, 13.05.2016, 19:30, HFF – Kino 1

 

Exile in Waterloo

„Wir sind im Exil, weil wir unsere Gedanken frei ausgedrückt haben.“ Mit anderen jungen Intellektuellen gründete Yangu Kiakwama das Kollektiv Filimbi, eine Bewegung für die Mobilisierung der Jugend. In einem Workshop mit Künstlern, Unternehmern, amtierenden Politikern, Oppositionellen und Studenten diskutierten er einen politischen Neubeginn für den . Die Regierung sah sich gefährdet und griff ein. Yangu und zwei seiner Mitstreiter mussten nach Belgien fliehen. Nach über einem Jahr sitzen heute immer noch Filimbi-Aktivisten im kongolesischen Gefängnis. Das kurze schwarz-weiß Porträt stellt uns drei engagierte und intelligente Aktivisten vor, die sich im Geiste von Lumumba für einen gerechten und prosperierenden Kongo einsetzen.

Wann? Freitag, 13.05.2016, 16:00 Wo? HFF – Kino 1

 

Über hannah / earthlink

Hallo da draußen, im Jahr 2015/16 begleit ich earthlink als Bundesfreiwillige. Neben Recherchearbeiten und dem Schreiben von Artikeln gehört auch das Blumengießen zu meinen speziellen Befähigungen. Auf euch als Interessenten, Sympathisanten und Diskutanten von earthlink frei i mi!
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen.